
Danke!
Ich danke allen, die mir bei der Wahl am vergangenen Sonntag ihre Stimme gegeben haben und bin überwältigt von dem Zuspruch, den ich erfahren habe. 22.8 Prozent! Platz 3: ein
Ich danke allen, die mir bei der Wahl am vergangenen Sonntag ihre Stimme gegeben haben und bin überwältigt von dem Zuspruch, den ich erfahren habe. 22.8 Prozent! Platz 3: ein
Als Oberbürgermeisterin will ich mich für die aktive, sichtbare und gerechte Teilhabe von und mit allen einsetzen. Denn: IN EINER STADT FÜR ALLE FLIESSEN VIELFÄLTIGE PERSPEKTIVEN, ERFAHRUNGEN UND LEBENSWELTEN IN
Rund 20% aller Kinder wachsen in Armut auf. Armut heißt: Der Familie steht weniger als die Hälfte des durchschnittlichen Haushaltseinkommen zur Verfügung. Oft ist Armut mit einem Migrationshintergrund gekoppelt. In
Sport ist mehr als Trainieren und fit halten des eigenen Körpers. Sport beinhaltet viele Themen: Gleichberechtigung, Teilhabe, integrierte Stadtentwicklung und demokratische Willensbildung.Ganz knapp zusammengefasst geht es – wenn von integrierter
Letzte Woche war ich bei AntiRost Braunschweig e. V. zu Gast, ansässig in teils denkmalgeschützten Hallen auf dem Werksgelände der BMA im Westlichen Ringgebiet. Der gemeinnützige Verein hat seit seiner
Anlässlich des Welttages der humanitären Hilfe rufen OB-Kandidatin Dr. Tatjana Schneider und die PIRATEN Braunschweig zu Spenden auf. Dieser Aktionstag wird seit 2009 jährlich am 19. August begangen. Ersoll allen
Der internationale Tag der Honigbiene findet jährlich am 3. Samstag im August statt und wurde im Jahr 2009 von US-amerikanischen Imkern ins Leben gerufen, um ein öffentliches Bewusstsein für die
20 % aller Braunschweiger Kinder wachsen laut dem Sozialatlas unserer Stadt in Armut auf. Sie leben auffallend oft in Familien, wo Erwerbslosigkeit und Migrationsgeschichte zusammenfallen – häufig wird wenig deutsch
Braunschweig, 07. August 2021 Die Piratenpartei Braunschweig unterstützt die parteilose OB-Kandidatin Tatjana Schneider, die für Bündnis 90/Die Grünen ins Rathaus einziehen will. Auf ihrer Mitgliederversammlung am 06. August 2021 beschlossen
Ein Wetterextrem jagt das nächste. In Sibieren herrschen ungewöhnlich hohe Temperaturen. Permafrostböden tauen auf und setzen Treibhausgase frei. In Kanada und Kalifornien kämpfen Menschen gegen Waldbrände bei über 40 Grad.
Als Oberbürgermeisterin von Braunschweig – ich wäre die zweite Frau seit dem II. Weltkrieg, die hier dieses Amt bekleiden dürfte – wird es mir ein Anliegen sein, Gleichstellung deutlich voranzubringen;
Anfang Juli 2021 haben mehrere Großstädte und der Deutsche Städtetag bekannt gegeben, dass sie sich für eine Reform der Straßenverkehrsordnung einsetzen. Das Ziel: Die zulässige Höchstgeschwindigkeit soll innerorts Tempo 30
OB-Kandidatin Tatjana Schneider besucht Beteiligung zum Bahnhofsquartier – noch viele Fragen zu klären Die parteiunabhängige OB-Kandidatin Tatjana Schneider, die für B90/Grüne antritt, hat heute die Bürgerveranstaltung entlang der Kurt-Schumacher-Straße besucht.
Rund 10% aller Ladevorgänge für Elektroautos finden im öffentlichen Raum statt. Die meisten E-Auto-Besitzer*innen laden ihr Fahrzeug zu Hause oder am Arbeitsort. Menschen, die in den dicht besiedelten Innenstadtquartieren leben,
Das ist der Fahrplan für das neue Bahnhofsviertel. Die Grüne AG Stadtentwicklung lud ein zur Vor-Ort-Begehung des neu geplanten Bahnhofsviertels. Das Konzept umfasst die Umgestaltung vom Berliner Platz vor dem
Ein klimaneutrales Braunschweig bis 2030 ist mehr als wünschenswert. Nur: Ein Ziel zu setzen, reicht nicht! Die Stadt muss endlich anfangen, Vorgaben einzuhalten und ambitionierte Maßnahmen für die zeitnahe Umsetzung
Das Gebiet um Scheppau wird von den Städten Braunschweig und Wolfsburg und den Landkreisen Helmstedt und Wolfenbüttel als mögliche Fläche für ein interkommunales Gewerbegebiet ins Auge gefasst – 186 ha
Wer hat schon mal versucht, mit einem Kinderwagen, Rollstuhl oder Rollator den Weihnachtsmarkt zu besuchen, ins Rathaus zu kommen oder auf dem Altstadtmarkt einzukaufen? Einfach ist anders. Es kann nicht
Und schon sind wir mittendrin in der Diskussion um die Aufteilung unseres Stadtraums: Parkplätze fehlen im Westlichen Ringgebiet, lesen wir heute in der einschlägigen Presse. Vor ein paar Tagen bemängelt
Der § 175 des Deutschen Strafgesetzbuchs stellte von 1872 bis 1994 – somit 122 lange Jahre – homosexuelle Handlungen zwischen Männern unter Strafe. Unter den Nazi wurde der Paragraph 1935